38. Tag = Lissabon

Hallo Ihr Lieben Kreuzfahrt-Interessierten Mitleser hier ist er wieder Euer Peter mit einem Bericht aus der Hauptstadt Portugals nämlich Lissabon. 2,93 Millionen Einwohner in 100 km Umkreis ist schon eine sehr große Konzentration und damit eine der größten Metropolen Europas.

Blick auf einen der Hügel von Lissabon

Es gibt das ganz alte Lissabon aus der Zeit nach dem großen Erdbeben im Jahr 1755 mit seinen historischen Bauten, das alte Vorkriegs-Lissabon mit seinen schmalen Gassen und dann natürlich die schnell hochgezogenen Plattenbauten aus der Nachkriegszeit. Hinzu kommen die modernen Gebäude der Neuzeit, die z.T. öffentlich sind und wegen der EXPO im Jahr 1998, der Fussball-Europameisterschaft im Jahr 2004, des UEFA-Pokals im Jahr 2005 und des UEFA-Championsleague Finals im Jahr 2014 und 2020.

Nach dem ausgiebigen Frühstück, bei dem wir nichts sehen können, weil ein extrem starker Seenebel auf dem Tejo aufgezogen ist, legen wir uns wieder aufs Ohr und warten das angekündigte Wetter ab, dass dann auch zum Mittag kommt. Wir speisen noch ein wenig im Buffet-Restaurant und gegen dann über die lange Gangway in die nächstgelegene Innenstadt mit dem Stadtteil Alfama.

Zunächst beobachten wir, wir aktuell mit blauer Farbei die AIDAmar wieder hübsch gemacht wird. Es ist eben auf einem Stahlschiff ein ständiger Kampf gegen das Salzwasser und den Rost.

AIDAmar wird wieder hübsch gemalt

Dann geht es über eine neue Terminalbrücke auf weitläufigen Gängen in die Innenstadt des Stadtteils Alfama. Auffällig ist die Bausubstanz aus verfallenen Immobilien und erneuerten Immobilien. Ich zähle 12 Baukräne und meine damit eine Progression erkennen zu können.

Viele junge Menschen auf den Straßen

Die Menschen, die uns entgegen kommen sind jung, Ist die Berufsschule gerade zu Ende? Nette Teenager wohin das Auge schaut. Eine junger, sich neu entdeckender Stadt-Teil? Das kann ich natürlich in den paar Stunden und ohne Fremdenführer so schnell nicht erkennen. Aber ich gehe immer mit offenen Augen und versuche es zu sehen.

Ich gehe in ein kleines Geschäft und werde sehr freundlich von einem Inder (?) begrüßt und ich entdecke zwei die ersten beiden Kühlschrankmagneten: einen mit den schönen Fliesen Lissabons und einen aus Metall mit der gelben Straßenbahn.

Der erste Hügel

Dann geht es auf den ersten Hügel und ich muss schon ganz schön pusten. Wer auf einem Kreuzfahrtschiff lebt und wegen Krankheit das Fitness-Studio nicht täglich besuchen kann, baut doch sehr schnell ab, habe ich festgestellt. Wenn ich wieder gesund bin fange ich wieder mit meiner täglichen Morgen-Routine an. Lissabon Stadt auf 7 Hügeln

Ich fange die ersten schönen Bilder ein

Der Musikstil FADO ist seit 2011 „immaterielles“ UNESCO-Weltkulturerbe und schaut einen auf vielen Plakaten an.FADO Weltkulturerbe in Lissasabon

Wir setzen uns in ein Café

auf dem Platz vor dem Fado-Museum und beobachten das bunte Treiben. Es kommen SEHR viele Touristen nach Lissabon und im Jahr 2020 gewann Lissabon den WorldTravelAward als bestes Kreuzfahrtziel. Herzlichen Glückwunsch.

Es wird TukTuk gefahren und die TukTuks sind auch wieder nur mit Indern (?) als Fahrer besetzt. Alles nette Leute, aber es ist auffällig, dass kein Portugiese TukTuk fährt – weil es nicht genügend Geld einbringt? Lissabon ist die IT-Haupstadt Portugals und wer sich hier weiter bilden kann der braucht nicht TukTuk fahren. In Lissabon findet jährlich das „Web-Summit-Treffen“ statt, einem DER bedeutendsten Tek-Treffen in Europa.

Es sind sehr viele Touristen in der Stadt und es werden auch eine Menge Rollkoffer über die Plaster geschleppt, aber so richtiges einladenden RB&B sehe ich nicht und nur wenige Türen haben ein Zahlencode. Das findet wohl woanders statt. Für Immobilien-Investoren gibt es hier SEHR interessante Möglichkeiten!

Dann entdecken wir noch zwei weitere Kühlschrankmagneten: eine Weinflasche mit Öffner und eine kleine FADO-Gitarre, wobei das gar keine Gitarre ist, sondern eine portugiesische Cister, ein Saiteninstrument und Zupfinstrument aus der Familie der Kastenhalslauten. Die 12 Saiten der Cister sind in 6 Paaren angeordnet und können verschiedenartig gestimmt werden.

Wir hören FADO

Zurück an Bord wird uns unser Auslau-Champagner auf die Kabine geliefert und wir sitzen auf dem Balkon und hören FADO. Weil die AIDAmar dreht, um auf dem Tejo zurück ins Meer zu fahren bekommen wir dieses Mal die Landseite präsentiert und wir fahren ca. 1 Stunde an Lissabons Küsten entlang und sehen Schiffe, Leuchttürme, viele Menschen am Ufer, denn es ist mittlerweile Feierabend und das Wetter ist herrlich, trocken und warm.

Wir genießen den Abend und fallen dann müde ins Bett.

Desejo-lhe uma igualmente boa noite em ondas de sonho até um novo dia cheio de aventura: Seu Peter

Ich wünsche Euch eine ebenso gute Nacht auf traumnhaften Wogen bis zu einem neuen Tag voller Abendteuer: Euer Peter

Ähnliche Beiträge

  • |

    15 Tag = Guadelupe

    Ein neuer Tag = eine neue karibische Insel.

    Heute ist es die „französische“ Karibik-Insel Guardelupe, die von oben fast so aussieht wie ein Schmetterling. Guadeloupe hat eine Fläche von 1.702 km² und besteht aus mehreren Inselgruppen aus insgesamt über 50 Inseln.

    Die AIDAmar darf zuerst an den Pier von Pointe-a-Pitre, dann folgt wieder die „Ruby Princess“. Wie uns später erklärt wird, passt immer nur ein Schiff durch die schmale Einfahrt in den Hafen. Das war auch von strategischem Vorteil, als die Karibikinseln von den Europäern überfallen und unterjocht wurden.

  • |

    17. Tag = Granada

    Hallo liebe Freunde der gepflegten Kreuzfahrt! Es meldet sich Euer Peter heute von der Insel Grenada. Das Wetter ist herrlich und wir haben Großes vor: es geht auf eine Tour über die Insel Grenada zu einem tollen Wasserfall und anschließendem Besuch einer Kakaofabrik ganz im traditionellen Stil des Landes. Eine Tour vierter Klasse, die uns Nerven, Zeit und die gute Laune kostet. Oh, der Peter hat wieder etwas zu meckern? Ja, ich weiß: Wir sind 1. im Urlaub und 2. in der Karibik und wir sind 3. nur Gäste, aber irgendeinen Anspruch möchte ich an so einen Tagesausflug doch auch haben dürfen, denn sonst kann man mich auch auf einem Eselkarren auf der Mole 6 Stunden im Kreis herum fahren, oder?

  • |

    2. Tag = ein Seetag mit Rundgang

    Der zweite Tag begann in der lautesten Kabine aller Kreuzfahrtreisen in der wir in der Nacht trotz Ohropax mehr schlecht als recht geschlafen haben. NIX wie weg hier! Wir haben erst einmal gefrühstückt und sind nicht in die Kabine zurück gegangen. Dann haben wir einen bei 7 Grad Außentemperatur und ganz leichten Nieselregen einen Bordrundgang…

  • |

    27. Tag = Seetag im Bella Donna Restaurant

    Hallo liebe Kreuzfahrtfreunde ab heute haben wir 6 Seetage = genug Zeit Euch die einzelnen Restaurants auf der AIDAmar vorzustellen. Beginnen möchte ich heute mit dem Bella Donna Restaurant, weil es das Restaurant an Bord ist, das wir am häufigsten besuchen.

    Das Bella Donna Buffet Restaurant liegt auf Deck 10 und ist von unserer Kabine sehr gut zu erreichen, denn wir haben ja den hinteren Fahrstuhl, der direkt vor dem Restaurant hält.

  • |

    31. Tag = Seetag im Brauhaus

    Das Brauhaus Restaurant auf der AIDAmar nutzen wir, wenn uns der Trubel in den Buffet-Restaurant zu viel wird und wir am platz bedient werden möchten. Es liegt im 10. Deck und ist in zwei Teile eingeteilt: den Bereich im Flur, wo doch sehr viele Menschen entlang laufen und den inneren Restaurant-Bereich. Trotzdem sitzen wir oft im Gang aber ganz hinten an der Wand an einem 6er Tisch , da ist es am ruhigsten.

  • |

    32. Tag = Seetag

    Hallo hier ist wieder Euer Peter und ich bin aktuell mitten auf dem Atlantik. 1.500 km rundherum kein Land und 4.500 Meter unter uns nur Wasser. Wir sind in der „Middle of nowhere.“

    Was wir aber von unserem Balkon aus beobachten sind drei bis vier Vögel, die kurz über den Wellen fliegen. Ihr müsst Euch das so vorstellen, dass diese Vögel mit den Wellen regelrecht spielen. Das kann man daran erkennen, dass sie in der Regel den rechten Flügel durch das Wellental ziehen und dann ohne einen weiteren Flügelschlag absolut elegant und ohne jede Anstrengung über den Wellenkamm ziehen.